Business-Central-Tipp: Wie Sie zwischen „Regalnummer“ und „Lagerplatz“ wählen
Beim Konfigurieren des Warehouse Managements in Business Central fragen sich viele: Nutze ich „Regalnummer“ oder „Lagerplatz“? Hier die Antwort!
Die „Regalnummer“ in Microsoft Dynamics 365 Business Central
Mit der „Regalnummer“ sind Sie richtig unterwegs, wenn Sie nur eine einfache Lagerverwaltung benötigen. Das ist der Fall, wenn Sie ein überschaubares Lager haben, in dem jeder Artikel nur an einem Ort zu finden ist.
Ein Beispiel: Sie verkaufen eine Vielzahl an Sparschweinen. Die rosafarbenen Sparschweine befinden sich alle im Regal A1. Die Luxus-Sparschweine in Gold wiederrum sind in im Regal F1. Und so weiter.
In diesem Fall ist die „Regalnummer“ ideal: Sie ist ein einfaches Textfeld beim Artikel in Business Central, in dem Sie den Ort notieren, an dem der Artikel gelagert wird.
Der „Lagerplatz“ in Business Central
Der „Lagerplatz“ bietet im Vergleich zur „Regalnummer“ viel mehr Möglichkeiten.
Denken Sie wieder an unser Beispiel von oben: Ihr Sparschwein-Business floriert. Sie verkaufen aber nicht nur mehr Sparschweine für Kleingeld, sondern jetzt auch Tresore in allen möglichen Größen für krisensichere Goldbarren.
Ihre Lagerhaltung wird dadurch komplexer: Um den Platz ideal auszunutzen, verteilen Sie die rosa Sparschweine jetzt über verschiedene Orte im Lager. Außerdem sind manche der Tresore besonders schwer. Sie müssen auf speziellen Schwerlast-Regalen gelagert werden.
Wenn Sie in so einem Fall die „Regalnummer“ verwenden, werden Sie in Kürze im Sparschwein- und Tresor-Chaos versinken.
Hier kommt der „Lagerplatz“ ins Spiel: Damit können Sie Plätze definieren, an denen bestimmte Artikel über das Lager verteilt gelagert werden sollen. Wenn zum Beispiel in Ihrem Lager die Fächer C5, D5 und E5 schwere Lasten vertragen, werden diese als ein „Lagerplatz“ definiert und für die Panzerknacker-Tresore vorgesehen.
Während also die „Regalnummer“ nur ein einfaches Textfeld ist, ist der „Lagerplatz“ ein eigenes Informationsobjekt in Business Central.
Die Vorteile von „Lagerplätzen“
Der „Lagerplatz“ in Business Central hat viel zu bieten:
- Sie können damit ihr Lager optimieren, sei es, wie erwähnt, um möglichst platzsparend zu sein oder um Artikel nach ihren Eigenschaften wie Gewicht ideal zu lagern.
- Sie können ihr Lager auch nach der „kürzesten Greifzeit“ organisieren (Stichwort: chaotische Lagerhaltung!).
- Außerdem können Sie „Lagerplätze“ so reihen, dass die besten zuerst verwendet werden.
- Und Sie können auch „Lagerplätze“ für spezifische Tätigkeiten definieren. Zum Beispiel für fortgeschrittene Lagerprozesse, in denen ein „Wareneingangs-Lagerplatz“ oder ein „Warenausgangs-Lagerplatz“ hilfreich sind.
Was Sie bei der Verwendung von „Lagerplatz“ in Business Central bedenken sollten
Also, wenn „Lagerplatz“ so viel mehr möglich macht, worüber sollten Sie noch viel nachdenken? Her damit!
Moment! Wenn Sie sich für „Lagerplatz“ und damit ein fortgeschrittenes Lagermanagement entscheiden, steigt die Komplexität. Alles – von Wareneingang bis -ausgang, von Inventur bis Umlagerung – ist davon betroffen.
Bei jeder einzelnen Lagerbewegung das Lagerfach UND die Menge angeben zu müssen wird schnell mühsam, wenn Sie nur mit Stift und Papier arbeiten. Dafür braucht es eine mobile Lösung, die Ihr Team im Lager reibungslos durch die Prozesse führt!
Eine Scanner-Lösung, die „Lagerplätze“ in Business Central im Griff hat
Mit unserer Scanner-Lösung autoscan ist ein komplexes Warehouse Management einfach!
Das Team im Lagerhaus merkt nichts von der Komplexität: autoscan sagt ihnen zum Beispiel, von woher ein Sparschwein für den Versand geholt, und wo ein schwerer Tresor eingelagert werden soll. Durch ein paar schnelle Scans werden die Artikel aus dem „Lagerplatz“ geholt oder hinzugefügt.
autoscan ist der mobile Arbeitsplatz in Ihrem Lager!
Mit autoscan nutzen Sie eine Android-App für moderne Handscanner. Mit autoscan nutzen Sie eine Android-App für moderne Handscanner. Sie automatisiert eine Vielzahl an Prozessen entlang der gesamten Prozesskette im Lager – von Wareneingang über Greifen bis zu Inventur und vielem mehr!
Und: autoscan integriert sich nahtlos in Ihr Business-Central-System!
Wenn Sie mehr erfahren möchten, kontaktieren Sie uns einfach! Sie erreichen uns via E-Mail unter hello@autoscan.app.
Oder buchen Sie gleich schnell und einfach einen Termin online!
Foto von Paola Aguilar auf Unsplash