Warum chaotische Lagerhaltung Ihr Lager effizienter macht
Chaotische Lagerhaltung hat entgegen ihrem Namen nichts mit Planlosigkeit zu tun. Im Gegenteil: Mit ihr können Sie Ihr Lager weitaus effizienter nutzen!
Nehmen wir ein klassisches Lager mit tausenden Teilen von unterschiedlichen Herstellern. Es ist naheliegend, dass dieses Lager nach Teilenummer sortiert ist: Also alle Teile, die zum Beispiel mit einer 2 beginnen, befinden sich am gleichen Ort, gefolgt von allen Teilen mit der ersten Ziffer 3. In vielen Lagern ist für die bessere Übersichtlichkeit auch eine Lagerung nach Hersteller der Teile zu finden.
Logisch? Ja.
Aber auch effizient? Nicht unbedingt!
ALLER PROBLEME SIND DREI
Es gibt drei Probleme mit dieser weitverbreiteten Form der Lagerhaltung:
- Die Lagerfläche wird damit nicht effizient ausgenutzt. Es entstehen oft ungenutzte „Löcher“ in den Regalen – zum Beispiel, weil der laut Teilenummer folgende Artikel zu groß ist und daher in das nächste Fach oder Regal gelegt werden muss.
- Und was passiert, wenn zum Beispiel der Platz für Teile mit der ersten Ziffer 2 ausgeht? Dann müssen alle nachfolgenden Teile umgeräumt werden, um wieder mehr Raum für die 2er-Teile zu schaffen. Oder irgendwo im Lager wird ein weiteren 2er-Bereich aufgebaut – was aber die Lagerorganisation ändert.
- Die Lagerhaltung entlang Teilenummern sorgt auch für längere Gehwege. Denn Teile, die oft miteinander verwendet werden, liegen dabei nicht zwangsläufig in der Nähe.
DIE LÖSUNG ALLER PROBLEME: CHAOTISCHE LAGERHALTUNG
Sie können es sich vielleicht schon denken: Die chaotische Lagerhaltung (oder schöner „flexible Lagerhaltung“) löst diese Probleme!
Voraussetzung dafür ist ein ERP-System, das eine solche Lagerhaltung unterstützt. Denn mithilfe eines solchen Systems können Sie Ihr Lager effizient gestalten: Nicht die Teilenummern geben den Lagerplatz vor, sondern die Umschlagshäufigkeit oder die optimalen Wegzeiten beim Greifen.
Um wieder mit einem Beispiel zu arbeiten: Wenn Sie Staubsauger verkaufen, wird das System dafür sorgen, dass die passenden Beutel in der Nähe gelagert werden – denn mit hoher Wahrscheinlichkeit werden genau diese mitgekauft und -versandt!
Neben dem ERP-System ist eine mobile Lösung wie autoscan für eine solche Art der Lagerhaltung enorm hilfreich. Sie hilft Ihren Mitarbeiter*innen schnell die Teile zu finden und zu versenden, genauso wie diese schnell an den richtigen Orten einzulagern (eine tolle Unterstützung im speziellen für neue Kollegen*innen!).
DIE UMSTELLUNG LOHNT SICH!
Es ist klar, dass die Umstellung auf eine neue Art der Lagerhaltung ein großes Projekt ist und einiges an Umgewöhnung erfordert. Genauso klar ist aber auch, dass sie einiges an Vorteilen mit sich bringt – und je größer das Lager ist und je schneller man seine Teile einlagern, auslagern und verschicken muss, umso mehr hat man von einer chaotischen Lagerhaltung!
KONTAKTIEREN SIE UNS!
Sie möchten wissen, wie autoscan die Arbeit in Ihrem Lager effizienter macht? Dann kontaktieren Sie uns über hello@stg-autoscanapp-dev.kinsta.cloud oder nutzen Sie unsere Online-Terminvereinbarung!